Solaranlage zur Miete in Ihrer Region?
Home Energy Management System: Energiemanagement für zuhause
Immer häufiger hört man im Zusammenhang mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen vom Home Energy Management System. Doch was ist das? Ein Home Energy Management System, auch HEMS genannt, liefert Echtzeit-Informationen über die Stromflüsse im Haus und steuert deren Verteilung auf die Verbraucher im Gebäude sinnvoll. Wie ein HEMS genau funktioniert, welche Vorteile es bietet, was ein Home Energy Management System kostet, ob Sie dafür Förderung erhalten und wenn ja, wie viel, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Was ist ein Home Energy Management System (HEMS)?
Meist wird ein Home Energy Management System zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher installiert. Es misst die Stromflüsse und verteilt den selbst erzeugten Strom der Solaranlage je nach Bedarfssituation auf die verschiedenen Verbrauchsgeräte im Haushalt. Ziel der Installation des Energiemanagementsystems für Photovoltaik ist es, den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu erhöhen. Das steigert zudem die Autarkie und reduziert den teuren Zukauf von Strom aus dem Netz.
Das HEMS wird üblicherweise mit dem Stromzähler des Haushalts verbunden. Auf Grundlage der erfassten Daten erfolgt eine Analyse. Mit dieser lässt sich der Betrieb von Stromverbrauchern wie der Waschmaschine auf Zeiträume legen, in denen die PV-Anlage viel Solarstrom liefert. Dadurch verbrauchen Sie zwar insgesamt nicht weniger Strom, aber das HEMS bietet den Vorteil, dass der genutzte Strom der Solaranlage deutlich günstiger ist als der Strom aus dem Netz. So spart man viel Geld und dazu noch CO2-Emissionen. Zudem werden Sie unabhängiger von Stromlieferanten und steigenden Energiekosten. Bedient wird das HEMS mit Endgeräten wie Handys oder Tablets mithilfe einer Energiemanagement-App.
Zu den Verbrauchern, deren Steuerung sich besonders lohnt, gehören zum Beispiel Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine, der Wäschetrockner oder der Geschirrspüler sowie zeitlich flexible Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder eine Wallbox bzw. ein Elektroauto. Sehr sinnvoll ist die Anschaffung einer Wärmepumpe inkl. eines Batteriespeichers für Solarstrom, mit dem eine Wärmepumpe auch nachts betrieben werden kann. So sinken außerdem die Heizkosten.
Energiemanagement bei Industrie und privaten Haushalten
Ursprünglich wurde das Energy Management System (EMS) für Industriebetriebe und Gewerbe – vor allem Stromversorger – entwickelt. Hintergrund ist die Einführung der DIN EN ISO 50001, die zur Zertifizierung eines Energiemanagementsystems dient. Nötig war das Zertifikat, um eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage und Entlastung von Strom- und Energiesteuer für besonders energieintensive Betriebe zu erhalten. Die EEG-Umlage wurde jedoch im Juli 2022 abgeschafft. Eine Energiemanagement-Pflicht existiert in Deutschland nicht.
Inzwischen gibt es das Energiemanagementsystem für Photovoltaik auch für private Haushalte. Dabei tauchen in diesem Zusammenhang unterschiedlichste Bezeichnungen auf wie Energiemanagement System, Energy Management System, Energiemanager für Photovoltaik oder, wie oben schon genannt, Energiemanagementsystem für Photovoltaik. Gemeint ist jedoch immer das Home Energy Management System (HEMS) für private Haushalte.
Was kostet ein Home Energy Management System?
Wie viel ein Home Energy Management System (HEMS) kostet, hängt letztlich davon ab, welche Geräte angeschlossen werden sollen und welche Funktionen gewünscht sind. Je mehr Stromverbraucher und je größer der Funktionsumfang, desto höher sind die Kosten für das Home Energy Management System.
Üblicherweise liegt der Preis für ein Home Energy Management System bei einem drei- bis vierstelligen Betrag. Wird zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage mit Wärmepumpe, Wallbox fürs Elektroauto, Waschmaschine, Trockner etc. in das Home Energy Management System integriert, liegen die Kosten für das HEMS schnell über 1.000 Euro inkl. Montage. Eventuell kommen noch monatliche Kosten für die Datenspeicherung in einer Cloud dazu. Das sollte man vor dem Kauf klären.
Wer die Anschaffungskosten für ein Home Energy Management System scheut, kann das HEMS alternativ auch zusammen mit einer PV-Anlage von DZ4 mieten. Bei DZ4 ist das Energiemanagement System in den Produkten DZ4 EASY smart und DZ4 AUTARK enthalten. Der Vorteil: DZ4 übernimmt Installation, Wartung und Monitoring für die Solaranlage inklusive sämtlicher dazugehöriger Komponenten wie z. B. den Wechselrichter sowie das HEMS für die gesamte Vertragslaufzeit. So können Sie die Kosten und Ersparnisse durch den Eigenverbrauch des Solarstromes verlässlich über 25 Jahre planen.
Lohnt sich ein Home Energy Management System?
Ob man ein Home Energy Management System kaufen sollte, hängt davon ab, ob sich die Anschaffung lohnt. Aus ökologischer Sicht ist ein HEMS natürlich immer sinnvoll, weil sich damit mehr vom selbst erzeugten Solarstrom nutzen lässt. Der grüne Strom aus einer Solaranlage verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen als etwa der Strom aus einem Kohlekraftwerk. Aus ökonomischer Sicht lässt sich sagen, dass Netzstrom aktuell laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) durchschnittlich 40 Cent pro Kilowattstunde kostet, Solarstrom vom eigenen Dach dagegen nur 8 bis 10 Cent. Somit spart man mit jeder verbrauchten Kilowattstunde rund 30 Cent. Bei angenommenen 5.000 Kilowattstunden Eigenstromverbrauch pro Jahr sind das Ersparnisse von jährlich circa 1.500 Euro.
Wie wird ein HEMS verbaut?
Privatpersonen dürfen ein HEMS nicht selber einbauen. Da die Installation auch Arbeiten am Stromzähler bzw. Zählerschrank beinhaltet, muss die Montage zwingend von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Klären Sie am besten vorher mit dem installierenden Betrieb, ob die anschließende Ersteinrichtung des HEMS inklusive ist. Die Einstellung des HEMS ist immer von der individuellen Bedarfssituation abhängig und für Laien schwer durchführbar.
Gibt es Förderungen für ein HEMS?
Ein Home Energy Management System (HEMS) ist grundsätzlich förderfähig. Man kann die Investitionskosten entweder teilweise steuerlich abschreiben oder vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) einen einmaligen Zuschuss als direkte Förderung erhalten.
Um Förderung vom BAFA zu erhalten, müssen allerdings – je nach gewähltem Programm – bestimmte Voraussetzungen wie z. B. ein Mindestinvestitionsvolumen oder die Mitwirkung eines Energieberaters erfüllt werden. Mehr Informationen finden Sie beim BAFA oder erhalten Sie bei einem Energieberater.
Fazit
Wer sich eine Solaranlage zur Stromerzeugung auf dem Dach seines Hauses installieren lässt, sollte sich auch ein Home Energy Management System (HEMS) anschaffen, um den günstigen Strom aus der PV-Anlage optimal zu nutzen. Durch den optimierten Eigenverbrauch sinken die Kosten für Strom aus dem Netz und im Optimalfall (beim Betrieb einer Wärmepumpe) auch die Heizkosten.
Wer das finanzielle Risiko einer Anschaffung durch Kauf scheut, findet mit dem DZ4 Mietmodell und den Produkten DZ4 AUTARK und DZ4 EASY smart gute Alternativen. Das enthaltene Energy Management System bietet einen guten Einblick in Verbrauch und Produktion des eigenen Solarstroms in Echtzeit und hilft bei der Optimierung des Eigenverbrauchs.