Solaranlage in Ihrer Region?
Stromspeicher Arten: Aktuelle und zukünftige Technik
Mit dem vermehrten Umstieg auf erneuerbare Energien wird es immer wichtiger, auch passende Energiespeicher zur Verfügung zu haben, um zum Beispiel das volle Potential von Windkraft und Solarenergie nutzen zu können. Wir geben einen kurzen Überblick zu aktuellen Speichertechnologien und zeigen erfolgversprechende alternative Stromspeicher der Zukunft.

Warum Energie und Strom speichern?
Um wirklich unabhängig von Atom- oder Kohlekraftwerken werden zu können, muss insbesondere die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien besser modulierbar sein. Das bedeutet, dass Strom nicht immer nur dann fließen sollte, wenn die Sonne scheint oder der Wind bläst. Gleichzeitig müssen einige Reserven vorhanden sein, um dem jeweiligen Bedarf im Stromnetz in Echtzeit nachkommen zu können – und das zu jeder Tageszeit!
Diesen Spagat schafft man nur mit passenden Energiespeichern, von denen heute jedoch viele noch zu ineffizient oder zu teuer in der Herstellung sind. Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir also noch weiter optimieren und nach alternativen Speichern Ausschau halten. Wärme lässt sich schon heute recht gut mit Wasser speichern, weshalb sich viele Unternehmen eher mit der Weiterentwicklung von Stromspeichern beschäftigen.
Für Laien wichtig zu wissen: In der Regel wird Strom gar nicht direkt gespeichert, sondern nur ein Energiepotential, das bei Bedarf über eine chemische oder mechanische Reaktion als Strom abgerufen werden kann. Eine normale Autobatterie ist daher zum Beispiel auch in erster Linie mit Säure gefüllt und nicht mit Strom per se.
Erprobte Energie- und Stromspeicher
Im Alltag nutzen wir erneuerbare Energien besonders in Form von Solaranlagen für Strom (Photovoltaik) oder für Wärme (Solarthermie). Bei letzterem wird die Wärme tagsüber in sogenannten Pufferspeichern gesammelt, die relativ verlustarm sind und hinsichtlich ihrer Größe meist nur vom Platzangebot im Haus begrenzt werden. Wer genügend Platz übrig hat, kann also mit riesigen Energiespeichern die Sonnenwärme über lange Zeit bevorraten.
Anders verhält sich die Sache mit Strom aus Photovoltaik-Anlagen. Hier haben sich Lithium-Ionen-Speicher mittlerweile gegenüber den Blei-Stromspeichern durchgesetzt, aber auch hier bestehen bei den Kosten und der Haltbarkeit noch ungenutztes Potential.
Bewährte Energiespeicher | Speicherform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Pufferspeicher | Erwärmtes Wasser wird in isolierten Tanks gespeichert | Relativ günstig und verlustarm | Nicht immer ausreichend Platz vorhanden |
Blei-Akkus | Indirekter Stromspeicher mit Säure | Günstig und robust | Speicherleistung, Gewicht und Lebensdauer |
Lithium-Ionen-Akkus | Indirekter Stromspeicher durch Verschiebung von Ionen | Energiedichte, Sicherheit, Gewicht | Höhere Kosten, anfälliger als Blei-Akkus |
DZ4 nutzt Lithium-Ionen-Speicher
Bei DZ4 bieten wir unseren Kund:innen Lithium-Ionen-Akkus für ihre Solaranlagen an, weil diese Technologie aktuell das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet. Im kleineren Stil nutzen wir alle diese täglich in unseren Laptops, Smartphones, Akkuschraubern etc.. Die Lithium-Ionen-Technologie hat sich hier bewährt und ist aktuell der Staus quo in der Speicherwelt. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick über den Tellerrand und auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft.


Lohnt sich eine Solaranlage für Sie?
Verfügbarkeit prüfen:
Praxisnahe alternative Stromspeicher
Es gibt einige Stromspeicher, die noch nicht so etabliert sind wie Lithium-Ionen-Akkus, welche zukünftig aber konkurrenzfähig werden könnten. Zu nennen sind hier besonders die Salzwasserspeicher und die Vanadium-Redox-Flow-Speicher (VRF). Beide sind selbst bei Beschädigungen ungefährlich für Mensch und Umwelt. Die Redox-Flow-Speicher bieten darüber hinaus eine deutlich längere Lebensdauer als andere Technologien.
Alternative Stromspeicher | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Salzwasserspeicher | Ressourcen sind nachhaltig und ungefährlich | Nischenprodukt mit höheren Kosten |
Redox-Flow-Speicher | Ungefährliche Bestandteile und lange Haltbarkeit | Nischenprodukt mit höheren Kosten |
Sonstige Prototypen und Großanlagen
Dass es viele Stromspeicher-Technologien nicht in private Haushalte schaffen, liegt häufig eher an den Kosten als am praktischen Nutzen. In Großanlagen werden verschiedenste Speicher genutzt, um zum Beispiel große Mengen an Energie aus der Windkraft zu speichern. Hätten Sie gewusst, dass man auch Druckluft oder ganze Stauseen als indirekte Stromspeicher nutzen kann? Man muss die gespeicherte Energie nur wieder effizient in Strom umwandeln können.
Stromspeicher Großanlagen | Standort | Erläuterung |
---|---|---|
Kraftwerk Huntorf | Niedersachsen | Druckluftspeicher-/ Gasturbinenkraftwerk mit 1.200 MWh Speicherkapazität |
Pumpspeicherwerk Goldisthal | Thüringen | Pumpspeicherkraftwerk mit 8.500 MWh Speicherkapazität |
Windpark Hornsdale | Australien | Größtes Lithium-Ionen-Speicherkraftwerk der Welt mit einer Speicherkapazität von ca. 130 MWh |
Minami Hayakita | Japan | Größter Vanadium-Redox-Akkumulator mit einer Speicherkapazität von 60 MWh |
Alternativen Stromspeicher selbst bauen?
Nun mag es verführerisch klingen, einen eigenen Stromspeicher auszutüfteln. Mit einem Grundwissen in Physik fallen einem dazu auch schnell viele Möglichkeiten ein, um zum Beispiel Lageenergie in Strom umzuwandeln. In der Praxis scheitern diese Bauten jedoch immer entweder an ihrem Wirkungsgrad, an den Baukosten oder schlichtweg an den Gefahren bei der Herstellung. Daher ist hiervon in jedem Fall abzuraten.
Unser Fazit zum Thema Energiespeicher
Lithium-Ionen-Akkus sind aus gutem Grund aktuell die am meisten genutzten Stromspeicher. Sie sind nicht perfekt und hinsichtlich der verwendeten Ressourcen auch nicht uneingeschränkt nachhaltig, aber sie helfen an anderer Stelle, viel Energie aus Atom- oder Kohlekraftwerken einzusparen. Gleichzeitig werden die Recyclingverfahren immer besser, sodass die Lithium-Ionen-Technologie sicherlich auch mittelfristig mit noch besserer Ökobilanz wichtig bleiben wird, bis sich andere Formen von Energiespeichern am Markt durchsetzen. Wenn Sie sich für die Anwendung im Privatbereich interessieren, z.B. im Verbund mit einer eigenen Solaranlage, dann könnte unser Rundum-Sorglos-Paket einen Blick wert sein, bei dem Sie eine maßgeschneiderte Solaranlage einfach mieten können – auf Wunsch auch mit eigenem Stromspeicher.