Solaranlage in Ihrer Region?
Stromspeicher für Photovoltaik: Funktion, Vor- & Nachteile
Auch 2022 sind sich noch viele unsicher, ob ein Stromspeicher für Photovoltaik eine gute Investition ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Stromspeicher wirtschaftlich sinnvoll mit einer Solaranlage kombinieren und welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick zu allgemeinen Vorteilen und Nachteilen, technischen Besonderheiten sowie Tipps zu den Themen Eigenverbrauch, Autarkie und Inselanlagen.

Über Stromspeicher 2022
Marktreife Stromspeicher sind nun schon seit einigen Jahren erhältlich, doch auch 2022 stellen sich viele Hausbesitzer noch die Frage, ob die Anschaffung auch wirtschaftlich ist. Konkrete und richtige Daten lassen sich nur schwer finden und teilweise mischen sich im Internet aktuelle und veraltete Informationen. Nach wie vor sind viele Stromspeicher relativ teuer. Der Kauf kann sich lohnen, aber nicht pauschal in jedem Haushalt.
Wichtiges für Ihre Kaufentscheidung
Vor dem Kauf eines Speichers gibt es einige grundlegende Dinge, die Sie über Stromspeicher wissen sollten. Die wichtigsten Aspekte sind dabei die Autarkie, Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer der genutzten Technologien.
Eher weniger bekannt ist beispielsweise, dass ein herkömmlicher Stromspeicher selten eine hundertprozentige Autarkie erzeugt, grundsätzlich aber eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz. Unabhängiger Inselbetrieb einer Solaranlage ohne Anschluss an das Stromnetz und wirtschaftliche Nutzung schließen sich bei Photovoltaik-Anlagen in Deutschland gegenseitig aus – dafür müsste es deutlich größere und günstigere Stromspeicher geben. Vor dem Kauf sollten Interessenten zudem bedenken, dass es noch keine Langzeiterfahrungen zur Lebensdauer von Stromspeichern gibt. Viele Hersteller geben jedoch eine Garantie von 15 Jahren.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, einen Stromspeicher zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage zu mieten. Hier entfallen die hohen Anschaffungskosten und das finanzielle Risiko bei einem möglichen Defekt der Anlage. Denn in den monatlichen Mietkosten sind Reparaturen bis hin zum kompletten Austausch eines defekten Speichers enthalten.
In der Stromspeicher-Technologie ist aktuell der Lithium-Ionen-Speicher gängiger Standard und hat die Blei-Speicher größtenteils verdrängt. Experimentelle Varianten wie Druckluftspeicher sind noch lange nicht für den Hausgebrauch geeignet.
Aspekt zum Stromspeicher | Hinweis |
---|---|
Autarkie (Strom-Unabhängigkeit) | Der Kauf eines Stromspeichers sollte nicht mit 100 % Autarkie gleichgesetzt werden. Realistisch sind bis zu 70 %. |
Aktuelle Kaufpreise | Ab 7.000 € inkl. Einbau. |
Wirtschaftlichkeit | Ein Stromspeicher kann langfristig günstigen Strom garantieren, ist aber nicht pauschal die wirtschaftlichste Lösung. |
Haltbarkeit & Garantie | 20 Jahre sind möglich, aber häufig nur ca. 15 Jahre garantiert. |
Technologien | Lithium-Ionen-Speicher sind gängiger Standard. |
Vorteile und Nachteile von Stromspeichern
Im Großen und Ganzen haben Stromspeicher für Photovoltaik sowohl Nachteile als auch einige wichtige Vorteile. Zu diesen Vorteilen zählt zum Beispiel, dass Sie viel mehr vom eigenen Solarstrom im Eigenheim nutzen können. So können Sie sich absolut sicher sein, dass aus Ihrer Steckdose wirklich Ökostrom kommt. Nachteilig sind hingegen die hohen Anschaffungskosten und die fehlenden Erfahrungswerte zur Lebensdauer. Diese Nachteile lassen sich aber z. B. mit einem Stromspeicher zur Miete umgehen. Das Risiko trägt hier der Anbieter und Sie bleiben finanziell flexibel.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Höherer Eigenverbrauch von Solarstrom möglich. Autarkiegrad bis zu 70 % | Langzeiterfahrungen mit Stromspeichern fehlen (Garantie gilt für ca. 15 Jahre). |
Wirtschaftlicher Vorteil durch langfristig niedrigen Strompreis. | Hohe Anschaffungskosten und aktuelle Einspeisevergütung machen Speicher nicht pauschal wirtschaftlich. |
Stabile und kalkulierbare Strompreisentwicklung. | Photovoltaik ohne Speicher ist kurzfristig betrachtet häufig wirtschaftlicher. |
Preise und Wirtschaftlichkeit
Spannend wird’s beim Thema Stromspeicher natürlich, wenn es um die Preise geht, denn diese haben maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Für einen Stromspeicher inklusive Einbau sollten Sie um die 7.000 Euro einplanen – selbst beim sehr günstigen Tesla Powerwall. Im Komplettpaket zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage wird der Speicher etwas günstiger, aber inklusive Installation sollten Sie für das Gesamtpaket mit mindestens 16.000 Euro rechnen.
Bei einer Solaranlage zur Miete entfällt die hohe Einmalzahlung der Investitionskosten. Stattdessen sind diese bereit mit Ihrer monatlichen Miete abgedeckt. Darin enthalten sind Installation, Monitoring, Instandhaltung und Versicherung. Über eine gemietete Anlage erhalten Sie damit ein komplettes Servicepaket und vermeiden das finanzielle Risiko bei einem Defekt Ihres Stromspeichers.
Rentiert sich ein Stromspeicher 2022?
Wie wirtschaftlich ein Stromspeicher am Ende ist, hängt auch davon ab, wie Sie ihn dimensionieren und einsetzen. In sehr guten Fällen können Sie davon ausgehen, ein paar tausend Euro gegenüber dem direkten Strombezug gespart zu haben. Muss jedoch alle 15 Jahre ein neuer Stromspeicher installiert werden, kommen einige Zusatzkosten auf Sie zu.
Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass ein Stromspeicher den Autarkiegrad auf 60 bis 70 Prozent erhöht. Damit sinkt Ihr Strombezug über das öffentliche Netz um ca. 50 Prozent gegenüber einer normalen PV-Anlage ohne Speicher. Inwieweit Sie damit wirtschaftliche Vorteile haben, hängt maßgeblich vom Strompreis, der Einspeisevergütung und den Anschaffungskosten des Speichers ab. Immer mehr Anlagenbetreiber kaufen sich aktuell einen Stromspeicher, nachdem ihre Einspeisevergütung nach 20 Jahren abgelaufen ist – eine solche Investition kann häufig sehr rentabel sein.

Die hohen Anschaffungskosten für einen Stromspeicher lassen sich aber auch umgehen. Wenn Sie sich z. B. eine Photovoltaik-Anlage inkl. Stromspeicher zur Miete anschaffen, profitieren Sie von den gesamten Vorteilen des Speichers – zahlen aber lediglich einen vergleichsweise kleinen monatlichen Betrag. So können Sie die Anschaffung eines Stromspeichers auch ohne großes Kapital wirtschaftlich sinnvoll gestalten.

Lohnt sich eine Solaranlage für Sie?
Verfügbarkeit prüfen:
Wichtige Begriffe zum Stromspeicher
Aus technischer Sicht gibt es rund um Stromspeicher und Photovoltaik einige Begriffe, die Sie auch als Laie kennen sollten. An erster Stelle steht dabei die Einheit Kilowatt-Peak. Diese gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage unter Testbedingungen erzeugt. Pro Kilowatt-Peak rechnen Experten meist mit etwa 6 Quadratmetern Dachfläche und 900 Kilowattstunden Strom pro Jahr. In einem Rekordsommer wie 2019 werden die meisten Haushalte deutlich mehr Strom erzeugt haben.
Eine durchschnittliche Photovoltaik-Anlage mit 6 bis 7 Kilowatt-Peak erzeugt rund 6.300 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das ist eine relevante Größe für die nutzbare Speicherkapazität des Stromspeichers. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass alle Speicher nur bis zu einer bestimmten Tiefe entladen werden können. Daher muss man explizit nach der nutzbaren Speicherkapazität schauen. Diesbezüglich ist auch der Tagesrhythmus in einem Haushalt wichtig, weil ein Stromspeicher selten tagsüber zu 100 Prozent aufgeladen wird, um diese Energie allein dann zu nutzen, wenn es dunkel ist. Stattdessen gibt es meist ein Wechselspiel zwischen Aufladung und Entladung.
Zudem gibt es noch die Begriffe Eigenverbrauch und Autarkie, die nicht verwechselt werden sollten. Der Eigenverbrauch ist die Menge des selbst erzeugten Solarstroms, die auch tatsächlich selbst genutzt wird. Der grundsätzliche Strombedarf ist aber meist deutlich höher, sodass aus der Differenz zwischen Bedarf und Eigenverbrauch die Autarkie, also die Unabhängigkeit vom Stromversorger errechnet wird.
Begriffe zum Stromspeicher | Erläuterung |
---|---|
Kilowatt-Peak / kWp | Leistung der PV-Anlage. Meist 900 kWh und 6 m² Dachfläche pro kWp. |
Kilowatt-Peak / kWp Nutzbare Speicherkapazität | So viel Strom kann inklusive max. Entladetiefe gespeichert werden. Tägliche Entladung ist wirtschaftlicher. |
Eigenverbrauch | Anteil des Solarstroms, der selbst genutzt wird. |
Autarkie | Unabhängigkeit vom Stromnetz. Verhältnis zwischen Eigenverbrauch und Strombedarf insgesamt. |
Den passenden Stromspeicher finden
Sofern Sie nicht selbst über mehrere Jahre Fachwissen aufgebaut haben, sollte der Kauf eines Stromspeichers in jedem Fall zusammen mit einem Experten stattfinden, um für Sie den richtigen Hersteller, die passende Technologie und auch die korrekte Größe auszuwählen.
Wenn Sie Ihre Photovoltaik-Anlage zusammen mit Stromspeicher mieten, brauchen Sie sich hierüber keine Gedanken machen: Solaranlage und Speicher werden optimal aufeinander abgestimmt und gemeinsam installiert. Bei DZ4 erhalten Sie den Service aus einer Hand und können sich der Qualität sicher sein. Denn da DZ4 als Vermieter für sämtliche Reparaturen aufkommen muss, setzten wir ausschließlich auf vertrauenswürdige und langlebige Technik.
Welcher Hersteller ist gut?
Die Frage nach dem besten Hersteller kommt, wie bei Autos, auch bei Stromspeichern immer wieder auf. Tatsächlich ist es aber wichtiger, dass Sie den richtigen Installationspartner an der Hand haben, der den fachgerechten Einbau und die regelmäßige Wartung übernehmen kann. Der günstigste und leistungsfähigste Stromspeicher bringt auf Dauer keine Vorteile, wenn der Kundenservice nur für die USA oder Asien zuständig ist.
Blei- oder Lithium-Speicher?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie gar nicht mehr zwischen einem Stromspeicher mit Blei- und einem mit Lithium-Ionen-Technologie wählen können, da letztere mittlerweile Standard ist und viele Vorteile mit sich bringt. Die meisten Hersteller investieren nur noch in Lithium-Ionen-Stromspeicher, sodass diese auch preislich besser abschneiden.
Die richtige Größe berechnen
Die richtige Größe des Stromspeichers berechnen Sie am besten zusammen mit einem Experten. Im Kern wird darauf geachtet, dass der Speicher zu Ihrer Solaranlage und zu Ihrem Tagesrhythmus passt. Häufig wird etwa 1 Kilowattstunde nutzbare Speicherkapazität pro 1.000 Kilowattstunden Strombedarf angestrebt, aber das ist nur eine grobe Orientierung. In jedem Fall sollte der Speicher im Sinne der Wirtschaftlichkeit täglich entladen werden und den Strom nicht auf Wochen bevorraten.
Garantie für Ihren Stromspeicher
Achten Sie bei der Wahl des passenden Stromspeichers auch auf die Herstellerangaben zur Garantie. In der Regel ist diese an einen bestimmten Zeitraum oder eine gewisse Anzahl von Ladezyklen gebunden (je nachdem, was eher eintritt). In einem Einfamilienhaus gilt die Garantie für Stromspeicher meist für 10 bis 15 Jahre. Alternativ kann ein Speicher auch gemietet werden. Hier ist ein zentraler Vorteil, dass ein defekter Stromspeicher während der Mietdauer kostenfrei ausgetauscht wird.
Das passende Wechselrichter-System
Wer einen Stromspeicher für eine bestehende Photovoltaik-Anlage kauft, steht vor anderen Herausforderungen als bei einem Komplett-Paket. Aus technischer Sicht kann der Stromspeicher nämlich direkt mit den PV-Modulen (DC-seitig, oft günstiger) oder erst mit dem Wechselrichter verbunden werden (AC-seitig, auch zum Nachrüsten geeignet).

Lohnt sich eine Solaranlage für Sie?
Verfügbarkeit prüfen:
Photovoltaik mit Speicher - Weitere Aspekte
Hier haben wir noch einige weitere Themen kurz zusammengefasst, die im Zusammenhang mit Stromspeichern relevant sind.
Förderung für Stromspeicher
In vielen Bundesländern gibt es regionale Förderungen, wenn Sie einen Stromspeicher kaufen. Informieren Sie sich am besten jeweils direkt auf der Webseite des jeweiligen Landes. Für die Miete gibt es zwar keine Förderung, aber dafür sparen Sie bei den laufenden Kosten, was meist insgesamt auf dasselbe Ergebnis hinausläuft.
Stromspeicher selber bauen
Auf YouTube gibt es einige Videos von selbstgebauten Stromspeichern, die große Einsparungen zu geringen Kosten versprechen. Vom Selberbauen ist aber aus zwei triftigen Gründen dringend abzuraten! Zum einen ist die Brandgefahr bei solchen Anlagen enorm hoch – schützen Sie bitte sich und Ihre Familie.
An zweiter Stelle steht gleich danach die Wirtschaftlichkeit solcher Eigenkonstruktionen. Wenn große Unternehmen enorm viel Geld in die Forschung investieren und mit hohen Stückzahlen nur Verkaufspreise ab 7.000 Euro realisieren können, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie in Ihrer Garage mit privaten Mitteln einen gleichwertigen Stromspeicher in akzeptabler Zeit bauen können.
Elektroauto als Stromspeicher nutzen
Es ist keine neue Idee, Elektroautos als Stromspeicher zu nutzen. Das funktioniert allerdings in der Praxis nicht wirklich gut, weil das Elektroauto selbst einiges an Strom benötigt und zudem tagsüber häufig gar nicht zu Hause ist, wenn der meiste Solarstrom erzeugt wird. Ein bidirektionales Laden ist in Deutschland außerdem bisher noch verboten.
Eine Kombination aus Elektroauto und Stromspeicher ist trotzdem keine schlechte Idee. Durch einen Stromspeicher können Sie Ihr Elektroauto auch in den Abend- und Nachtstunden aufladen, wenn Ihre Photovoltaik-Anlage keinen Strom mehr gewinnt. Gerade für Personen, die tagsüber mit dem Auto unterwegs sind, ist das eine gute Möglichkeit, um das Elektroauto über die eigene Photovoltaik-Anlage aufzuladen.
Experimentelle Stromspeicher-Technologien
Auch bei den verfügbaren Stromspeicher-Technologien kann nur noch einmal dringend von Eigenkonstruktionen abgeraten werden. Pumpspeicher oder Druckluftspeicher lassen sich weder technisch noch finanziell zufriedenstellend im Eigenheim realisieren. Lithium-Ionen-Speicher bleiben damit weiterhin die erste Wahl.