Solaranlage zur Miete in Ihrer Region?
Stromspeicher Kosten: Preise & Wirtschaftlichkeit
Die Einspeisevergütung ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken und liegt aktuell nur bei etwa 7 Cent pro Kilowattstunde. Daher wird die Nutzung eines Stromspeichers immer rentabler. In den meisten Fällen sparen Sie durch einen hohen Eigenverbrauch mehr Kosten ein, als Sie mit der Einspeisevergütung erwirtschaften. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Herstellern, Preisen und Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern.

Allgemeines zu Stromspeicher-Preisen
Wenn man die Anschaffungskosten von verschiedenen Stromspeichern vergleicht, sollte man nicht allein auf den Preis achten. Es gibt durchaus noch andere Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, ob sich eine Investition in einen Stromspeicher lohnt – etwa die Speicherkapazität, den Wirkungsgrad oder die Anzahl der Ladezyklen. So kann es beispielsweise sein, dass ein bestimmter Speicher in der Anschaffung um einiges günstiger ist, als andere Modelle, dafür kann dieser aber auch weniger Kilowattstunden Strom speichern.
Aus dem Grund macht es häufig Sinn, sich den Preis pro gespeicherter Kilowattstunde einmal genauer anzuschauen. Dieser wird von den meisten Herstellern aber leider nicht mit angegeben. Um zu ermitteln, wie viel ein Stromspeicher pro gespeicherter Kilowattstunde kostet, muss der Anschaffungspreis durch die tatsächlich speicherbare Energiemenge geteilt werden. Die speicherbare Energiemenge ergibt sich wiederum aus der Anzahl der Ladezyklen * Entladetiefe * Speicherkapazität * Systemwirkungsgrad. Wir haben diese Rechnung beispielhaft für verschiedene Speichermodelle im Abschnitt zu den gängigen Herstellern und Preisen für Sie durchgeführt.

Was kosten Stromspeicher?
Ende 2021 kosten Lithium-Ionen-Speicher in Deutschland durchschnittlich zwischen 7.000 und 9.000 Euro inklusive Einbau. Wenn Sie den Stromspeicher im Komplettpaket direkt bei der Anschaffung einer PV-Anlage kaufen, ist er etwas günstiger. Eine Photovoltaik-Anlage mit 6 kWp kostet ohne Speicher etwa 10.000 Euro und mit Speicher circa 16.000 Euro. Das sind aber nur die reinen Anschaffungskosten. Dazu kommen noch laufende Kosten, wie Wartung, Reparatur, Versicherung oder Rücklagenbildung.
Um den hohen Investitionskosten zu entgehen, besteht alternativ auch die Möglichkeit, eine Solaranlage zu mieten, auch in Kombination mit einem Stromspeicher, z.B. in unserem Modell DZ4 AUTARK etwa bieten wir ab 129 Euro im Monat an. Darin enthalten sind neben der Installation der PV-Anlage samt Speicher auch die Betriebskosten für das Anlagenmonitoring, die Instandhaltung und die Versicherung.
Miete und Kauf im Preis-Vergleich
Sie können eine Photovoltaik-Anlage (mit oder ohne Stromspeicher) sowohl kaufen als auch mieten. Beide Optionen haben ihre Vorteile und Nachteile. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus wird in den meisten Fällen eine Anlage mit einer Leistung von 6-7 kWp genutzt. Eine solche Solaranlage mit Stromspeicher kostet zum Kauf etwa 18.000 Euro, dazu kommen noch etwa 50 bis 60 Euro im Monat für Wartung, Monitoring und Versicherung. Dieselbe Anlage können Sie für einen fixen monatlichen Betrag mieten.
Im direkten Vergleich sind die monatlich laufenden Kosten bei der gemieteten Anlage natürlich höher als bei der gekauften, dafür entfallen die hohen Investitionskosten aber komplett. Darüber hinaus sind in der Mietrate alle anfallenden Kosten vom Einbau, über das Monitoring bis hin zu Instandsetzung und Reparaturen inkl. der Kosten für Ersatzbauteile und deren Einbau enthalten. Damit haben Sie eine viel bessere Planbarkeit über die Kosten als bei einer gekauften Anlage, bei der zusätzliche Zahlungen für Reparaturen oder Ersatzteile auf Sie zukommen können und eine Rücklagenbildung nötig machen.
PV-Anlage | Autarkiegrad | Kosten (inkl. Einbau) | Laufende Kosten |
---|---|---|---|
Zum Kauf: 6-8 kWp | 30 – 35 % | 12.000 – 16.000 € | 15 – 40 € im Monat |
Zum Kauf: 6 kWp + Stromspeicher | ca. 60 % | 18.000 – 20.000 € | 30 – 60 € im Monat |
Zum Kauf: 8 kWp + Stromspeicher | ca. 70 % | 20.000 – 24.000 € | 60 – 100 € im Monat |
Zur Miete: 6-8 kWp | 30 – 35 % | Keine Investition | 90 – 110 € im Monat |
Zur Miete: 6 kWp + Stromspeicher | ca. 60 % | Keine Investition | 120 – 160 € im Monat |
Zur Miete: 8 kWp + Stromspeicher | ca. 70 % | Keine Investition | 160 – 200 € im Monat |

Lohnt sich eine Solaranlage für Sie?
Verfügbarkeit prüfen:
2021: Hersteller und Preise für Stromspeicher
In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen beispielhaft ein paar bekannte Stromspeicher-Hersteller und deren Speichermodelle zeigen. Entscheidend bei der Speicherwahl ist die richtige Dimensionierung, damit der Speicher ideal auf Ihre PV-Anlage und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Mit unserem Rund-um-Sorglos-Paket bieten wir Ihnen beste Unterstützung – von der Planung und Auslegung Ihrer Solaranlage und Ihres Speichers, bis hin zur Installation durch einen erfahrenen und zertifizierten Handwerksbetrieb aus unserem deutschlandweiten Partnernetzwerk.
Damit Sie eine grobe Preisvorstellung der Speicherhersteller bekommen, haben wir die Kosten der einzelnen Speicher (inklusive weiterer notwendiger Bestandteile wie etwa dem Wechselrichter) einmal aufgelistet. Der Preis pro Kilowattstunde ist nach der oben vorgestellten Formel (Anschaffungspreis geteilt durch tatsächlich speicherbare Energiemenge) berechnet. Hierfür wurden der Anschaffungspreis, die Anzahl der Ladezyklen, die Speicherkapazität, sowie der Systemwirkungsgrad berücksichtigt.
Hersteller | Stromspeicher | Speicherkapazität | Ladezyklen | Wirkungsgrad | Preis (exklusive Einbau) | Preis pro kWh |
---|---|---|---|---|---|---|
LG Chem | RESU 10H | 9,3 kWh | 6.000 | 92 % | 7.500 € | 14,60 Cent |
Tesla | Tesla Powerwall 2.0 | 13,5 kWh | 3.800 | 90 % | 6.800 € | 14,72 Cent |
SENEC | Home V3 hybrid | 4 kWh | 12.000 | 92% | 9.000 € | 20,38 Cent |
Sonnen | Eco 8/4 | 4 kWh | 10.000 | 94% | 8.500 € | 22,61 Cent |
Samsung | All in One (AIO) | 5,5 kWh | 6.000 | 90% | 7.200 € | 24,24 Cent |
Preisentwicklung von Stromspeichern
Seit 2013 sind die Preise von Stromspeichern kontinuierlich gesunken. Gründe dafür sind unter anderem die sinkende Einspeisevergütung bei gleichzeitig hoher Nachfrage sowie niedrigere Produktionskosten. Heute können Stromspeicher in Masse zu günstigen Preisen produziert werden, in der Vergangenheit lagen die Preise deutlich höher. Auch im Mietmodell sind Lithium-Ionen-Speicher inzwischen günstiger.
Aufgrund der stetig sinkenden Einspeisevergütung bei gleichzeitig steigenden Strompreisen werden Stromspeicher für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage immer wichtiger. Relevant ist in dem Zusammenhang in erster Linie der Eigenverbrauch, daher wirken sich die sinkenden Stromspeicher-Preise auch positiv auf die Rendite aus.
Fazit – lohnt sich ein Stromspeicher 2022?
Ob sich ein Stromspeicher für Ihre PV-Anlage lohnt, ist von verschiedenen Faktoren wie der Dimensionierung und der Nutzung abhängig. Grundsätzlich sind Sie aber mit einem Stromspeicher unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz. In der Regel erreichen Sie mit einer PV-Anlage ohne Stromspeicher um die 30 Prozent Autarkie, während Sie mit Stromspeicher zwischen 60 und 70 Prozent erzielen können.
Insbesondere der Eigenverbrauch von Solarstrom macht eine PV-Anlage lukrativ. Dabei gilt: Je höher, desto besser. Der selbst erzeugte Strom ist um einiges günstiger als der vom Netzbetreiber. Im Hinblick auf die voraussichtlich noch weiter steigenden Strompreise bei gleichzeitig sinkenden Kosten für Solarmodule und Stromspeicher lohnt sich die PV-Anlage zum Eigenverbrauch daher umso mehr.